Quiche- & Tarteteige – die französischen Klassiker

Unsere Quiche- und Tarteteige sind ideal für klassische und kreative Backkreationen. Ob Quiche Lorraine oder eine edle Tarte – die zart-mürben Teige lassen sich vielseitig einsetzen. Perfekt für Backformen mit einem Durchmesser von 26 cm.
Für eine nussige Geschmacksnote gibt es unseren Quiche- und Tarteteig auch aus 100 % Dinkelmehl.

Brokkoliquiche

Tipp: Quicheteig blindbacken

Der Boden deiner Quiche soll ganz besonders knusprig werden? Dann kannst du deinen Teig ganz einfach für 10 Minuten blindbacken, bevor du die Füllung hinzugibst.

Dazu legst du den Quicheteig gleich mit dem mitgelieferten Backpapier in die Form, deckst den Boden in der Form mit Backpapier ab und beschwerst dieses mit Hülsenfrüchten wie Bohnen und Linsen oder Getreide, wie zum Beispiel Reis. So geht der Quicheteig beim Vorbacken nicht auf und bleibt schön flach. Auch wenn du eine Tarte mit Creme füllen möchtest, macht das Blindbacken Sinn. Wichtig ist, dass du die Form beim Blindbacken im Backrohr auf die unterste Schiene stellst.

Grundsätzlich gelingen Quiches mit unseren Tante Fanny Teigen aber auch in einem Rutsch – also ohne Vorbacken. Wenn du wissen willst, ob deine Quiche durch ist, stichst du einfach mit einem Messer hinein. Wenn daran keine Fülle hängen bleibt, ist sie fertig. Bon appetit!

Das solltest du über das Blindbacken wissen

  1. Was bedeutet “Blindbacken”? Unter “Blindbacken” versteht man das Vorbacken des Teiges mit kurzer Backzeit.
  2. Warum sollte man Quicheteig blindbacken? Durch Blindbacken verhinderst du, dass der Teig durch die Füllung zu sehr aufweicht – so bleibt der Boden deiner Quiche besonders knusprig.
  3. Wie lange sollte man den Quicheteig blindbacken? Eine kurze Backzeit von 10 Minuten ist ausreichend.
  4. Was eignet sich besonders gut zum Blindbacken? Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen oder Getreide, wie beispielsweise Reis sind besonders gut geeignet und verhindern, dass der Teig beim Vorbacken aufgeht.

Tipp: Quicheteig mit oder ohne Backpapier backen?

Bei einer Porzellanform, lege den Teig direkt in die gut eingefettete Form ohne Backpapier.
Porzellan leitet Wärme langsamer, aber gleichmäßig. Wenn du Backpapier verwendest, kann es die direkte Wärmeübertragung zwischen der Form und dem Teig unterbrechen.

Bei allen anderen Formen, wie z.B. einer Metallform, lege den Teig direkt mit dem mitgerollten Backpapier in die Form. Ein Einfetten der Form ist hier nicht notwendig.

Unsere liebsten Quiche-Rezepte

Unsere liebsten Tarte-Rezepte