Kochen mit Köpfchen

Marille mal fünf

Viele, viele, gelbe Aprikosen: Von der unglaublichen, gesunden Sortenvielfalt stellen wir euch heute fünf vor. Wie sie schmecken, wofür du sie verwenden kannst und wie du selbst aus einem Kern einen Marillenbaum ziehen kannst.

Schenkt man Legenden glauben, soll die Marille eine aphrodisierende Wirkung haben. Möglicherweise verdankt die Aprikose ihren Ruf als liebesfördernde Frucht einfach ihrem Namen: Die Römer nannten das Steinobst nämlich „mala praecocia“ – frühreife Äpfel. Daraus entwickelte sich im Lauf der Geschichte das französische „abricot“, das italienische „albicoca“ und das deutsche „Aprikose“. Das österreichische Wort „Marille“ stammt vom botanischen Namen „prunus armeniaca – armenische Pflaume“ ab.

 

5 x freche Früchtchen

 

Marille und Aprikose sind Sammelbegriffe für eine Frucht, die aber viele verschiedene Sorten hervorbringt. Marille ist nicht gleich Marille. Je nach Sorte reift das Obst zwischen Ende Juni und Mitte August. Allen gemein sind die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe. Nur so viel: Kein anderes heimisches Obst enthält mehr Beta-Carotin, das A und O für gutes Sehen und gesunde Haut. Außerdem drin sind Folsäure, Kupfer, Eisen, Niacin (für die Nerven), Vitamin C und Kalium. Aprikosen verlangsamen den Alterungsprozess, binden freie Radikale und verbessern das Blutbild.

Dazu ein kleiner Exkurs: Die Hunza, die im Himalayagebiet leben, erfreuen sich meist bis zum Lebensende (das häufig über 100 Jahren liegt) einer außergewöhnlich guten Konstitution. Die anhaltende Gesundheit im Tal der Hundertjährigen wird den drei Dutzend verschiedenen Marillensorten zugeschrieben, die im Hunzatal kultiviert werden. Marillen und das Öl der Kerne gehören zu den Basisnahrungsmitteln der Hunza. Fünf besonders feine Früchtchen stellen wir heute vor.

Wachauer-Marille - Sorten - Querkochen

Wachauer Marille

Die Wachauer Marille ist das Frucht-Aushängeschild der Österreicher. Die rund 100.000 Bäume starke Marillenkultur ist mittlerweile weltberühmt und besteht fast zu 100 Prozent aus der Klosterneuburger Marille. Die Ursprungsbezeichnung ist geschützt, nur Marillen die in der niederösterreichischen Wachau wachsen, dürfen den Namen führen. Der Unterschied zu anderen Sorten? Sie sollen saftiger und aromatischer sein und haben einen höheren Pektinanteil – deswegen eignen sie sich hervorragend für Marillenmarmelade. Die saftigen Früchte schmecken auch in Marillenknödeln oder Buchteln himmlisch.

 

Frühe Rosenmarille

Die mit ihren roten Bäckchen wunderschön anzusehende Marille stammt eigentlich aus Ungarn und ist eine österreichische Marillenrarität, die vorwiegend im niederösterreichischen Krems und Umgebung wächst. Mitte Juli vollreif gepflückt, schmilzt die Frucht im Mund richtig dahin, durch die Schale bleibt ein etwas säuerlicher Nachgeschmack. Am besten frisch verspeisen oder in jeder erdenklichen Form haltbar machen – Kompott, Marmelade und Gelee schmecken köstlich. Oder: Nektar, Likör oder Schnaps draus machen.

Marillen-Aprikosen-Baum - Querkochen

Ungarische Beste

Die Früchte dieses Baumes sind samtig, reifen langsam und gleichmäßig und schmecken süß. Der Baum ist widerstandsfähig und stellt kaum Ansprüche – perfekt für Selbstversorger. Geerntet werden die Früchte von Mitte Juli bis Anfang August. Die saftigen Früchte schmecken als Aprikosenmarmelade (aufgrund der Süße der Früchte braucht es viel weniger Zucker) oder als Kuchenbelag. Tipp: Die entkernten, halbierten Früchte können auch eingefroren werden. So gibt’s auch im Herbst und Winter Marillenkuchen.

Marillen-Sorte, Aprikosen-Sorte - Orangered - Querkochen

Orangered

Saftig, süß und sehr groß. Die Riesenaprikose ist leuchtend orangerot und reift von Anfang bis Mitte Juli. Besonders ist der einzigartige Geschmack: Die auch Orangenaprikose genannte Frucht schmeckt würzig und süß, ist saftig und das Fruchtfleisch fest. Frisch essen oder konservieren. Wie wäre es zum Beispiel mit Marillenmus oder Aprikosenöl?

 

Mombacher Frühe

Diese Frucht verträgt das kühlere deutsche Klima gut, der Ertrag ist zuverlässig und üppig. Die Früchte sind goldgelb, oft mit roten Punkten auf der Sonnenseite. Die Mombacher Frühe schmeckt frisch ebenso gut wie eingelegt oder getrocknet. Dazu die halbierten Früchte in Zuckersirup tauchen und bei 60 Grad im Backofen trocknen. Zeit solltest du mitbringen: Nach 10 Stunden sind die Aprikosen trocken.

Marillenkern - Aprikosenkern - Querkochen

Aprikosenbaum aus einem Kern ziehen

Du bist auf den Geschmack gekommen? Wir zeigen dir, wie dein Marillenbaum im eigenen Garten gedeiht. Ganz einfach vom Kern zur Frucht:

  1. Los geht’s
    Kern sofort nach dem Essen der Marille verwenden. Je länger du ihn aufbewahrst, desto schwieriger keimt er. Wichtig: Der Kern sollte sauber sein, Fruchtfleischreste beginnen zu schimmeln.
  2. Keimling ziehen
    Jetzt geht’s daran, den Kern zum Keimen zu bringen. Dafür gibt es verschiedene Methoden. Bei allen muss ausreichend Wasser ins Innere kommen, dort schlummert nämlich der Samen.

    • Methode 1: Den Kern gleich circa drei Zentimeter tief in lockere Erde stecken. Das Keimen dauert mit dieser Methode etwas länger, weil das Pflänzchen sich aus eigener Kraft durch den harten Kern brechen muss.
    • Methode 2: Den ganzen Kern vor dem Einsetzen eine Woche in Wasser einlegen – erst dann in die Erde pflanzen.
    • Methode 3: Mit einer Feile kannst du den Kern vor dem Einpflanzen anrauen und so vorbehandeln. Das Wasser kommt schneller zum Samen und der keimt dann auch schneller.
    • Methode 4: Kern mit einem Nussknacker öffnen und nur den Samen in die Erde pflanzen – geht am schnellsten.
  3. Ab in die Erde
    Der kleine Keimling wird jetzt in einen Blumentopf gepflanzt, die Erde feucht gehalten. Dafür kann der Topf mit Frischhaltefolie überdeckt werden. Achtung: Folie immer wieder öffnen, sonst kann der Keimling faulen. Ideal ist eine Mischung aus Erde und Sand, keinen Dünger verwenden! Und: Nicht verzagen, bis das erste Grün die Erde durchbricht, kann ein ganzes Jahr vergehen.
  4. Das Bäumchen wächst
    Bricht die Pflanze durch, wird der Topf an einen hellen Platz gestellt und regelmäßig gegossen. Direkte Sonneneinstrahlung mag die kleine Marille gar nicht. Wind und Regen ebenso wenig. Das Bäumchen anschließend in den Garten aussetzen. Am besten an eine halbschattige, sandige Stelle mit wenig Erde. So hat es der Baum zwar feucht, es bildet sich aber keine Staunässe. In klimatisch raueren Gegenden empfiehlt es sich, das Bäumchen direkt an einer Hauswand auszusetzen. Die erste Zeit mit einer Überdachung vor Regen schützen.
  5. Wann wird geerntet?
    Wer seinen eigenen Baum zieht, braucht Geduld. Nach drei bis fünf Jahren trägt er die ersten Früchte. Reife Marillen erkennt man an der glatten, weichen Haut und am intensiven Duft. Der Daumentest gibt Sicherheit: Einfach mit dem Daumen vorsichtig auf die Frucht drücken. Gibt das Fleisch leicht nach, ist die Aprikose reif

Wir haben dich auf den Geschmack gebracht und du möchtest deine eigenen Marillen am liebsten gleich verbacken? Hier gehts zu unseren liebsten Marillen-Rezepten.

 

Melde dich zu unserem Tante Fanny Newsletter an