Kochen mit Köpfchen

Mayonnaiseweißes Retro Silvester

Die 70er und 80er-Jahre waren nicht nur modetechnisch ein Schrei, auch kulinarisch ging es damals ganz schön bunt zu. Für alle die ihre Glockenhosen oder kultigen Jeansjacken zum Jahreswechsel wieder auspacken wollen, hier ein paar Must-Haves fürs Party-Buffet zu Silvester.

Stichwort Silvester Buffet: Das war schon einmal das erste Muss auf einer ordentlichen Silvester Party der 70er-Jahre. Serviert wurde da nichts. Es musste sich schon jeder selbst aufraffen, um den Käseigel zu plündern, oder sich ein Fliegenpilz-Ei (Eier mit Tomatenhaube und Mayonnaise als Punkten) auf den Teller zu verfrachten. Mayonnaise war überhaupt ein sehr häufig gesehenes kulinarisches Accessoire anno dazumal. Ein fettiges, aber sehr schmackhaftes Detail, das sich bis in die 80er Jahre fortsetzt.

Käseigel_Mayonnaise

Ein authentisches Buffet, ganz im Stil der 70er Jahre kommt zudem keinesfalls ohne Nudelsalat (natürlich auch wieder mit Mayonnaise) und Cocktailwürstchen aus. Schinkenröllchen mit Spargel und – ja genau – Mayonnaise waren ebenso ein kulinarischer Bringer zum Jahreswechsel. Krabbencocktail und Mini-Faschierte Laibchen komplettierten die bunte Auswahl. Die Optik des Buffets wurde mit Fleisch in den unterschiedlichsten Formen aufgebessert. Ja genau – beispielsweise mit dem Mettigel. Die Stacheln aus Soletti, der Körper Hackfleisch: ein echtes Kind der 70er-Jahre. Ebenso wie der Frankfurter Kranz (Biskuitmasse mit Buttercreme) oder der kalte Hund, die den süßen Part der Fete übernahmen. Kalter Hund ist der gefinkelte Kuchen aus übereinander geschichteten Butterkeksen, mit Schokolade übergossen. Dazu noch ein Schlückchen Bowle aus der Must-Have-Bowleschüssel. Für die Jugend gibt es Cola oder Fanta. Und dazu vielleicht auch noch selbstgemachtes Wassereis aus der Eistupperware in Langstieleis-Optik. Soweit die erste Runde am Buffet. Im zweiten Anlauf konnte man sich noch einen in Herzform ausgestochenen Toast-Hawaii und danach ein feines Waldmeister-Gelee-Dessert gönnen, um dann mit einem Stamperl Eierlikör oder Jägermeister zur Verdauung abzuschließen.

Energiebringende Schmankerl, die man auf einer echten 70er-Jahre Silvesterparty dringend braucht. Denn eine Party auf der in den 70er-Jahren nicht getanzt wurde, war keine. Daher bei der authentischen Silvestersause nicht auf die Discokugel vergessen. Und schon geht es los: Zu Blondie bis zu den Village People so richtig abshaken. Darauf ein Pumpernickelbrötchen-Würfel – mit Frischkäse in ein 70er-Jahre-Schwarz-weiß-Spektakel verwandelt. Und der Mettigel wiegt leise mit dem Kopf zur Musik mit.

Born to be Wild

In den Zeiten als Daft Punk, Rod Steward und die Pet Shop Boys aus unseren Kassettenrekordern dröhnten, die Karottenhose nicht eng genug sein konnte und Vokuhilas nicht belächelt, sondern bejubelt wurden – also in den 80er-Jahren – war die Mayonnaise kulinarisch immer noch gern gesehenes Accessoire auf jeder Party, die was heißen wollte. Aber anders eingesetzt: Beispielsweise als unverzichtbare Zutat bei den kultigen russischen Eiern am Buffet zu Silvester. Klassischerweise, die essbare Dekoration auf dem Wurstsalat, der auch auf keiner Party fehlen durfte. Hartgekochte Eier, mit einem Tupfer Kaviar versehen, dazu etwas Mayonnaise und vielleicht noch etwas Fisch. Und fertig ist das originale Russische Ei aus den 80er-Jahren zu dem auch Magnum in seinem Hawaihemd bestimmt nicht nein gesagt hätte. Dazu vielleicht ein gepimpter Cracker? Amsterdamer Art mit Butter und einem Scheibchen Gouda, etwas Mayonnaise und Walnuss? Oder doch lieber die Wiener Variante mit Senfbutter und Schinken? Der rote Rübensalat sorgt für die Vitamine am Buffet, Erdnussflips und Soletti für die knusprige Abwechslung zwischendurch.

Bowle

Capri-Sonne-Orangensaft, Cola und insbesondere Malzbier erfrischen die trockene Kehle nach dem Mitsingen bei Roxette, Bronski Beat und Co. Oder vielleicht auch ein geschichtsträchtiges Schlückchen Enten-Bowle. Neben der Melonenbowle, der Klassiker der 80er-Jahre: Zitronenzeste mit Zucker und Wasser, aufgegossen mit Sekt. Et voilà – fertig ist die Entenbowle á la 80ies. Dazu noch ein Likörchen? Natürlich. Denn auch diese waren auf jeder guten Silvester Party damals mit von der Party. Heute Staubfänger im Spirituosenfach, aber damals unverzichtbare Party-Anheizer.

Wie sollte man sonst auch den populären B52 aus Kahlua, Baileys und Grand Marnier mixen? Ohne dabei natürlich auf die eisigen Daiquiries oder auch Gin Tonic zu vergessen. Immer mit Schirmchen, versteht sich. Je mehr Schirmchen und wild-gedrehte Strohhalme, umso besser. Das macht das Bild aus Stulpen, Stirnband und Kaugummi-Zigaretten erst perfekt. Je greller und bunter, umso besser. Prickelbrause und Cornetto-Eis für zwischendurch. Und wenn es auch musikalisch süßer zugeht, ist hier ohne Elton John und der Kompilation an Kuschelrock CDs sowieso nichts zu machen. Dazu noch ein paar Cake Pops in Pacman-Optik und vielleicht noch das ein- oder andere Eiskonfekt verdrückt und schon kann man das neue Jahr 2016 gebührend, mit Falco, Leggings und Co, oder zu Abba und Rüschenbluse wie anno dazumal begrüßen.

Wir wünschen euch eine schöne & bunte Silvester Party und ein großartiges & gesundes Neues Jahr!

Nina Maduixa für Tante Fanny (22.12.2015)

Melde dich zu unserem Tante Fanny Newsletter an