Kochen mit Köpfchen
Essen & Film
Liebe geht durch den Magen – und über die Leinwand. Am besten ist die Kombination aber wenn beides, Liebe und Essen, über Film und Fernsehen in unsere Erinnerung übergehen. Daher geht es im dritten Teil unserer Serie “Essen & …” um das Thema Film. Das schmeckt Auge, Mund und Seele.
Essen ist Emotion. Daher macht es auch nur Sinn, dass im Kino, in der Emotionen die Hauptrolle spielen, oft auch Essen am Erfolg mitrührt. Hier die schönsten Food-Film-Klassiker für Sie zum Gustieren.
Ratatouille (2007)
Der strenge Restaurantkritiker Anton Ego wird im Disney-Animationsfilm “Ratatouille” mit einem Mal streichelweich, als er einen Bissen des französischen Gemüsegerichts nimmt. Ihn holt ein Flashback der besonderen Art ein: Denn genau so ein Ratatouille hat ihm auch seine Mama gemacht, als er als Kind mit aufgeschundenen Knien vom Radfahren nach Hause gekommen ist. Schließlich ist Essen, Erinnerung. Die aufwendigsten Konstruktionen haben das bei Anton Ego nicht fertig gebracht. Dafür ein normales übereinander geschichtetes Tomaten-Zuchini-Auberginen-Türmchen, das Remy zur kulinarisch erfolgreichsten Ratte aller Zeiten machen sollte. Im spanischen übrigens gesprochen von Chef-Grande Ferran Adrià. Ein Food-Film-Klassiker, wie gereifter, süßlicher Balsam(ico) für die Seele.
Julie & Julia (2009)
Frauen an den Herd! Und in der Gastronomie ist es umgekehrt? Denn meistens stehen hier Männer am Herd und Küchenpass. Ein Film vom Leben geschrieben: Julia Child war in den 40er-Jahren, die erste Frau, die Kochbücher schrieb und in TV-Shows auftrat – die französische Küche für die Frauen in den USA zugänglich machte. 60 Jahre später setzt sich Bloggerin Julie in den Kopf jeden Tag ein Rezept aus Julia Childs Kochbuch zu kochen. Dadurch entwickelt sich eine Art von kulinarischem Dialog zwischen den Frauen, ohne sich zu kennen. Ein bezaubernder Film über Selbstfindung, Durchsetzungskraft und gefülltes Geflügel.
Susi & Strolch (1955)
Wohl die bekannteste Food-Szene überhaupt: Hundedame Susi und Streuner Strolchi wie sie sich bei ihrem ersten Date einen Teller Pasta teilen – Und eine lange Spaghetti schließlich zum ersten Film-Hundekuss der Geschichte führt. Ein Disney-Zeichentrick-Klassiker, der immer wieder “schmeckt”.
Eat Pray Love (2010)
Julia Roberts ist eine erfolgreiche Unternehmerin in den USA, verheiratet, lebt ein schmuckes Leben in den USA. Und: Muss ausbrechen. Weil sie sich selbst nicht mehr kennt. Der Weg zu sich führt sie zuerst nach Rom. Im Land der herrlichsten mediterranen Produkte von vollreifen Tomaten bis hin zu Meeresfisch, kostet sie sich durch die italienische Küche. Von Pasta bis Gelato. Ein erster Schritt der Selbstfindung appetitlich angerichtet: Purer Genuss, der die Schönheit des Lebens wieder ins Bewusstsein ruft. Danach reist sie weiter nach Indien.
Chocolat (2000)
Hauptdarstellerin Vianne bringt Aufruhr und Schokolade in ein kleines französisches Dörfchen. Denn in ihrer Chocolaterie bietet sie Sinnlichkeiten der mexikanischen Schokokunst an, die den Dorfbewohnern zuerst nicht geheuer sind. Bis sie ihnen mit Haut, Haaren und vor allem Freude verfallen. Verführung der charmanten Art, sowie eine herzerwärmende Geschichte über eine alleinerziehende Frau, die entgegen aller anderen Meinungen für Schokolade, Genuss und Freiheit einsteht.
Charlie und die Schokoladenfabrik (2005)
Der Traum eines jeden Kindes – und von so manchem Erwachsenen: Eine Fabrik, in der Schokolade in Bächen fließt einmal von innen zu erleben. Für den schüchternen Charlie wird dieser Traum wahr. Mit vier weiteren Kindern durchstreift er mit Willy Wonka, dem Chef der Schokoladenfabrik, die Räume voller Riesenlutscher und Zuckerlschlangen. Eines der Kinder könnte sogar für immer bleiben. Denn Willy Wonka sucht einen Nachfolger… Ein Film zum Mitträumen. Noch schöner wird es mit einer Tafel Schokolade als Film-Food-Begleitung.
Eat Drink Man Woman (1994)
Essens-Gespräche: Ein Filmklassiker über einen kochenden chinesischen Vater mit drei Töchtern, die das Rezept für das Leben suchen. Mit Worten kann der Papa nicht helfen, dafür aber wichtige Ratschläge über sein Essen vermitteln. Ein schöner Film über kulinarische Kommunikation, der darüber hinaus einen Einblick in die Küche abseits von der China-Kulinarik, wie wir sie kennen, gibt.
Madame Mallory und der Duft von Curry (2014)
Die Gastronomenfamilie Kadam muss ihre Heimat Mumbai verlassen. Ihre Reise bringt sie bis in die französische Kleinstadt Saint-Antonin, wo der Vater, das Oberhaupt der Familie, beschließt ein indisches Restaurant zu eröffnen. Und zwar genau gegenüber von Madame Mallorys Festung, einem sternedekorierten Top-Restaurant. Der Kleinkrieg ist vorprogrammiert, während Sous Chefin Marguerite und Sohn Hassan, der auch Koch ist, zarte Bande knüpfen. Außerdem ist Hassan ein außergewöhnliches Kochtalent, das auch Madame Mallory, die für die Gastronomie lebt, nicht verborgen bleibt. Ein wunderschöner Film über die verbindende Wirkung von Essen, wenn man es mit Leidenschaft lebt.
Vier Fäuste für ein Hallelujah (1971)
Die sympathischen Haudegen Terence Hill und Bud Spencer essen eigentlich nur eines: Bohnen mit Speck. Das aber mit einer solchen Hingabe, das es nicht nur amüsiert sondern auch ansteckt. Eine Hommage an deftiges Essen abseits von Waschbecken für rosige Wangen und glänzend polierten Profiküchen.
Bella Martha (2001)
Ein Kinohit aus deutschen Reihen: Martha ist zwar eine Virtuosin am Herd, mit alltäglichem aber restlos überfordert und schon überhaupt mit ihrer kleinen Nichte, um die sie sich nach dem überraschenden Tot ihrer Schwester kümmert. Noch dazu isst die Kleine nichts und dann wird ihr auch noch ein heilloser italienischer Chaot als Kollege in die Küche gestellt. Ein Film über Liebe, die durch die Küche geht und schließlich in Herz und Magen übergeht.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann schau doch mal zu Teil 1 und Teil 2 unserer “Essen & …”-Serie:
– Essen & Musik
– Essen & Mode
Nina für Tante Fanny (28.11.2016)